Ehrenamt-Projekt
Kornwestheim
Demenzbegleiter
Wenn Menschen dementiell erkranken, verändert sich oft nicht nur das Gedächtnis, sondern die gesamte Persönlichkeit und macht zu dem ein selbstbestimmtes Leben kaum möglich. Trotzdem können Lebensfreude und Glück empfunden werden und unsere Ehrenamtlichen im Besuchs- und Begleitungsdienst helfen dabei. ...
Wenn Menschen dementiell erkranken, verändert sich oft nicht nur das Gedächtnis, sondern die gesamte Persönlichkeit und macht zu dem ein selbstbestimmtes Leben kaum möglich. Trotzdem können Lebensfreude und Glück empfunden werden und unsere Ehrenamtlichen im Besuchs- und Begleitungsdienst helfen dabei. Anregungen geben, Lieder singen aber auch einfach ein offens Ohr haben, ein Einlassen auf die Lebensrealität und Zuwendung sind dabei wichtige Elemente und machen deshalb diesen Dienst so einzigartig.
Besuchs- und Begleitungsdienst Schwerpunkt Demenz:
Besuch bei Menschen mit Demenz zu Hause
Mitwirkung bei örtlichen Treffpunkten als Ort der Begegnung
Organisation der Betreuung und Pflege
- Durchführen von Aktivitäten, die das Wohlbefinden des demenziell veränderten Menschen steigern und seine
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben fördern.
Die Auswahl der Aktivitäten orientiert sich am biografischen Hintergrund und dem Krankheitsstadium
Im einzelnen können das folgende Tätigkeiten sein:
- Für die demenziell veränderten Menschen zu Hause
- Spaziergänge oder Ausflüge
- Aktivierung vor dem Hintergrund ihres Lebensweges(z.B. Biographiearbeit, Fotos betrachten, frühere Hobbies oder Gewohnheiten aufgreifen)
- Begleitung zum Einkauf, Arzt etc.
- Für die demenziell veränderten Menschen im Café Malta
- Bewegung und Tanz (Sitztanz)
- Angebote von Sinneserfahrungen
- Musische, kulturelle oder gestalterische Angebote
- Ausflüge
- Für die Angehörigen von demenziell veränderten Menschen
- Zeitliche und emotionale Entlastung
- Hilfestellung im Umgang mit demenziell veränderten
Menschen
- Einsatzdokumentation
Für die Wahrnehmung Ihrer Aufgaben werden Sie von uns angeleitet, ausgebildet und begleitet.
- Teilnahme an der Fortbildung "Menschen mit
demenziellen Veränderungen verstehen und begleiten" oder einem anderen nach § 45c/d SGB XI qualifizierenden Angebot
- Helfergrundausbildung und Erste Hilfe Kurs
- Identifizierung mit den Zielen der Malteser
- Einfühlsamkeit, Aufgeschlossenheit und hohe kommunikative Kompetenz
- Bereitschaft, sich in die Situation demenziell veränderter Menschen hineinzuversetzen
- Teilnahme an Fortbildungen und an den regelmäßigen Gruppentreffen
• Bewegende und bereichernde Begegnungen mit Menschen, die Ihre Hilfe benötigen. • Eine qualifizierte Ausbildung, die wir Ihnen bescheinigen (z.B. für Ihren Lebenslauf). • Fortbildungen, die Sie weiterbringen und Ihnen Sicherheit geben. • Fruchtbarer Erfahrungsaustausch und Reflexion in der Gruppe. • Supervision, wenn Sie besonders herausgefordert werden. • Eine nette Gemeinschaft, die Sie als Individuum achtet und sich auf Sie freut. • Hilfreiche und nützliche Rahmenbedingungen für Ihre Arbeit und die Gruppe als Gemeinschaft. • Unterstützung und Hilfe durch hauptamtliche Fachkräfte. • Umfangreicher Versicherungsschutz bei Ihrem Einsatz.
Für die Arbeit beim Besuchs- und Begleitungsdienst sollten Sie Folgendes mitbringen:
Freude im Umgang mit anderen Menschen
Einfühlungsvermögen
die Bereitschaft, Anteil am Leben Anderer zu nehmen
Authentizität
Geduld
ein offenes Ohr
Lebenserfahrung
die Bereitschaft, Erfahrungen regelmäßig in der Gruppe zu reflektieren