Wissenswertes zum Ehrenamt

Sinnstiftende Engagements mit Mehrwert für die Gesellschaft

Die Möglichkeiten eines ehrenamtlichen Engagements im Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart sind so vielfältig, wie die Menschen, die von uns betreut werden.
Sie möchten ältere Menschen in Ihrer Nachbarschaft unterstützen oder einfach mit ihnen Zeit verbringen? Kindern und Jugendlichen helfen, ihre Talente zu entdecken und auszuleben? Oder Sie möchten Geflüchteten ein Stück Ihrer eigenen Heimat näher bringen und zu einer gelungenen Integration beitragen?
Sie möchten Ihre Talente und Begabung sinnstiftend in die Gesellschaft einbringen? Ein Ehrenamt im Caritasverband erfüllt und bereichert.

Der Caritasverband ist Ansprechpartner für Ehrenamtliche und setzt sich für sie ein

Gemeinsam mit den Caritas-Fachverbänden setzt sich der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart dafür ein, dass sich die Rahmenbedingungen fürs Ehrenamt verbessern.

  • Wir fordern und fördern die Anerkennung und Wertschätzung des freiwilligen Engagements.
  • Wir entwickeln und bieten Qualifizierung (Engagementberatung, Einführungskurse, Fortbildungen u. a. m.) für Ehrenamtliche an.
  • Wir verbessern die Regeln für Aufwandsentschädigungen und Versicherungsschutz.

Sie haben Fragen zum freiwilligen Engagement bei der Caritas? Dann wenden Sie sich am besten an einen Ansprechpartner für Ehrenamtliche in Ihrer Umgebung.

Informationen zum Ehrenamt kompakt

Ehrenamt im Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart

Ehrenamtliches Engagement im Caritasverband ist grundsätzliche eine unentgeltliche, freiwillige Tätigkeit, mit Gemeinwohlorientierung, die eine besondere Qualität aufweist.

So wie der Caritasverband das Ehrenamt sieht, zeichnet es sich außerdem aus durch:

  • eine freie Zeiteinteilung der Engagierten
  • keine Weisungsgebundenheit
  • unterliegt nicht dem Arbeits- bzw. Dienstrecht

In Positionspapieren und Handreichungen erklären sowohl der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. wie auch der Deutsche Caritasverband e. V. ihre Sichtweisen und Handlungsempfehlungen für ehrenamtliches Engagement. Weiter unten finden Sie eine Auswahl dieser Materialien.

Rahmenbedingungen für freiwilliges soziales Engagement

Dauer und Umfang des Ehrenamtes:
Das freiwillige Engagement richtet sich nach Ihren zeitlichen Kapazitäten und individuellen Interessen. Es gibt Freiwillige, die nur einmal im Jahr an der Kaffeetheke des Kindergartenfestes helfen. Andere begleiten einen Bewohner eines Altenheimes bis zu dessen Tod oder sie besuchen über Jahre hinweg an Krebs erkrankte Frauen einer Klinik.

Einmalig, kurz-, mittel-, langfristig oder für die Dauer eines Projektes - wichtig ist, dass Sie sich mit den Verantwortlichen der Einrichtung oder dem Verband absprechen. Das gilt auch, wenn Sie Ihr Engagement beenden wollen.

Ehrenkontrakt in der Caritas:
Jede freiwillig engagierte Person und jeder hauptberuflich Mitarbeitende in der Caritas muss den Ehrenkontrakt der Caritas Rottenburg-Stuttgart unterschreiben. Dieser beschreibt den gemeinsamen Verhaltenskodex, wie Sie die Ihnen anvertrauten Menschen vor sexuellem Missbrauch und Gewalt schützen und was für diesen Schutz vorausgesetzt wird. Weitere Informationen dazu finden Sie unter dem Punkt "Schutz vor sexuellem Missbrauch".

Begleitung und Qualifikation:
Von Beginn an begleitet Sie Ihr Ansprechpartner vor Ort und informiert Sie über mögliche (evtl. auch notwendigen) Qualifizierungsmaßnahmen. In Austauschtreffen können Sie Ihre Praxis reflektieren und gemeinsam mit anderen Teilnehmenden voneinander lernen. zum Standard der Caritas gehört, dass am Ende Ihrer karitativen Tätigkeit ein Abschlussgespräch geführt wird.

Datenschutz und Verschwiegenheit:
Zum einen sind wir als Organisation verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten und Informationen zu Ehrenamtlichen zu schützen. Zum anderen benötigen unsere Einrichtung und jeder Rechtsträger, der Menschen in Not unterstützt, gewisse Informationen über die Betroffenen. Diese sogenannten "personenbezogenen Daten" müssen von allen Mitarbeitenden (Haupt- sowie Ehrenamtlich) vertraulich behandelt werden. Mit einem Engagement bei der Caritas und Ihrer Zustimmung zur Vereinbarung zum freiwilligen Engagement verpflichten Sie sich zur Verschwiegenheit.

 

Versicherung im karitativen Ehrenamt

Menschen, die sich ehrenamtlich karitativ engagieren sind im Falle von Schäden an Gegenständen sowie an der eigenen Person versichert. Dies gilt sowohl für das Engagement in Einrichtungen und Diensten der Caritas und ihren Mitgliedern, als auch in den Kirchengemeinden. Die Beiträge für die Unfall- und Haftpflichtversicherung übernimmt der jeweilige Träger, in dessen Dienste sich die Ehrenamtlichen einbringen.

Aktiv gegen Missbrauch von Schutzbefohlenen

Der Caritasverband der Diözese Rottenburg e.V. begleitet und betreut unterstützungsbedürftige Menschen. Damit Inklusion gelingt ist neben dem hauptberuflichen Handeln auch das Engagement von Ehrenamtlichen sehr wichtig. Dabei achtet der Caritasverband darauf, dass sowohl Hauptberufliche als auch Ehrenamtliche die ihnen anvertrauten Personen schützen.

Der Ehrenkontrakt ist ein zentraler Baustein im "Achtsamkeitskonzept" der Caritas. Dieser Ehrenkontrakt wird gemeinsam vom Ehrenamtlichen und dem jeweiligen Träger bzw. der jeweiligen Organisationseinheit geschlossen.

Grundlage unseres Achtsamkeitskonzept sind die "Leitlinien zum Schutz vor sexuellem Missbrauch". 

Danke im Ehrenamt

Eine gute Anerkennungskultur ist ein wesentlicher Beitrag, Frauen und Männern für ihr ehrenamtliches Engagement zu danken. Formen der Anerkennung und des Dankes entwickeln sich regional - angepasst an die jeweiligen spezifischen Gegebenheiten vor Ort und reichen von Glückwünschen zu besonderen Anlässen bis hin zu großen Dankeschön-Festen.

Generell lassen sich Formen der Anerkennung in nicht-materielle und materielle Anerkennungsformen einteilen.

Unter materieller Anerkennung fallen zum Beispiel finanzielle Leistungen wie die Erstattung von entstandenen Kosten im Ehrenamt oder die kostenfreie Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen, Sachleistungen wie Geschenke oder Freikarten sowie Vergünstigungen.
Nicht-materielle Anerkennung beinhaltet zum Beispiel Ehrungen und Auszeichnungen, Anerkennung durch die Öffentlichkeit sowie Nachweise und Bescheinigungen über die ehrenamtliche Tätigkeit und dadurch erlangte Qualifikationen und Fähigkeiten.

Engagementmöglichkeiten

Die Caritas bietet viele verschiedene Möglichkeiten, sich freiwillig zu engagieren: Dazu gehören "klassische" Engagementformen wie zum Beispiel Besuchsdienste oder eine Tätigkeit bei der Tafel / Vesperkirche.

Vielleicht möchten Sie aber auch in der Nachbarschaftshilfe aktiv werden, mit anderen die Bühne für das Fest des Seniorenzentrums aufbauen, als Pate einen Jugendlichen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz unterstützen oder, oder, oder.

Es gibt viele Aufgaben, die direkt oder indirekt Menschen in Not helfen. Wenn Sie selbst eine Idee für ein Engagement haben, unterstützen wir Sie gerne auch bei der Umsetzung. Wie und für wen Sie sich engagieren, hängt allein von Ihren Vorstellungen, Zielen, Kompetenzen und zeitlichen Ressourcen ab. Nehmen Sie einfach Kontakt mit einem regionalen Ansprechpartner vor Ort auf oder informieren Sie sich hier über die Unterstützungmöglichkeiten der Fachverbände im Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart.

Kombinationsmöglichkeiten unterschiedlicher Tätigkeitsformen - Obergrenzen und Freibeträge

Der Gesetzgeber ermöglicht die Kombination unterschiedlicher Beschäftigungsformen bei demselben Dienstgeber unter bestimmten Voraussetzungen. Nicht immer können zum Beispiel mehrere bezahlte Tätigkeiten gleichzeitig ausgeübt werden. Welcher Tätigkeitsformen kombinierbar sind, zeigt Ihnen die Grafik.

Kombinationsmöglichkeiten unterschiedlicher Tätigkeitsformen

 

Ehrenamt trifft Geld - Handreichung und Handlungsempfehlung zur Vergütung im Ehrenamt

Eckpunkte zum bürgerschaftlichen Engagement im Verständnis der Caritas

Impulspapier ŒEhrenamt ist unentgeltlich

Positionspapier: Ohne Ehrenamt keine Caritas