Ehrenamt-Projekt
Plochingen
Sanitätsdienst
Auf Konzerten, Sportfesten und Großveranstaltungen gehören sie zum Bild: die meist ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Sanitätsdienstes, leicht erkennbar an ihrer Einsatzbekleidung. Unser Sanitätsdienst leistet wirksame Hilfe - oft auch in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst. Wenn Sie Freude ...
Auf Konzerten, Sportfesten und Großveranstaltungen gehören sie zum Bild: die meist ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Sanitätsdienstes, leicht erkennbar an ihrer Einsatzbekleidung. Unser Sanitätsdienst leistet wirksame Hilfe - oft auch in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst. Wenn Sie Freude daran haben, verletzten Menschen zu helfen und sich aktiv in unsere Sanitätsdienstgruppe einbringen möchten, dann freuen wir uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen. Unsere Dienste wachsen kontinuierlich und wir sind laufend auf der Suche nach ehrenamtlichen Mitarbeitern.
Zu den Aufgaben des Sanitätsdienstes gehören:
- Behandlung und Betreuung von Verletzten und Erkrankten
- Planung und Vorbereitung von Einsätzen (vom Pfarrfest bis zum mehrtägigen Großeinsatz)
- Verstärkung / Erweiterung des öffentlichen Rettungsdienstes durch zusätzliche Kräfte(z.B. Schnelleinsatzgruppen -SEG-)
- regionale und überregionale Krankentransporte
ab 15 Jahren. Wenn Sie Freude daran haben, verletzten Menschen zu helfen und sich aktiv in unsere Sanitätsdienstgruppe einbringen möchten, dann freuen wir uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen
Nach einer Einführung für neue Ehrenamtliche, die an zwei Wochenenden (ca. 32 Unterrichtsstunden) stattfindet und auch einen Erste-Hilfe-Kurs umfasst, können Sie je nach örtlicher Gegebenheit folgende Ausbildungen anschließen: Notfallhelfer (50 Unterrichtsstunden), Einsatzsanitäter (80 Unterrichtsstunden), Rettungshelfer (240 Unterrichtsstunden), Rettungssanitäter (520 Unterrichtsstunden). Bei regelmäßigen Gruppenabenden (z. B. alle zwei Wochen) werden Einsätze etc. besprochen.
Spannende Einsätze bei Veranstaltungen jeglicher Art. Eine qualifizierte Ausbildung, die wir Ihnen bescheinigen (z.B. für Ihren Lebenslauf). Fortbildungen, die Sie weiterbringen und Ihnen Sicherheit geben. Erfahrungsaustausch mit anderen Ehrenamtlichen. Eine starke Gemeinschaft. Hilfreiche und nützliche Rahmenbedingungen für Ihre Arbeit. Unterstützung und Hilfe durch hauptamtliche Fachkräfte. Umfangreicher Versicherungsschutz bei Ihrem Einsatz. Jede Gliederung hat einen festen Ansprechpartner vor Ort, der Sie in den ersten Monaten begleitet. Dieser findet mit Ihnen die für Sie passende Ausbildung und sorgt für einen guten Start mit Ihrem Team. In Krisensituationen stehen Ihnen die Helfer der Einsatznachsorge oder geschulte Ansprechpartner für Gespräche zur Aufarbeitung des Erlebten zur Verfügung.
Für Ihre Mitarbeit beim Sanitätsdienst sollten Sie
Spaß an der Arbeit mit anderen Menschen haben,
teamfähig sein,
auch in Notfallsituationen Nervenstärke beweisen und
Freude daran haben, Maßnahmen der ersten Hilfe zu erlernen sowie verletzten und erkrankten Menschen zu helfen.
Im Sanitätsdienst kann es auch um Menschenleben gehen. Deshalb bereiten wir unsere Ehrenamtlichen für den Einsatz mit einer internen Ausbildung sowie regelmäßigen kleineren Fortbildung gut vor.
Für den Einsatz muss auch das Material stimmen; das checken wir regelmäßig bei den Gruppenabenden.
Dann kann es losgehen. Wie oft (ob ein-, zweimal oder häufiger im Monat), das entscheiden Sie!