Ein offenes Ohr schenken

Ehreneamtliche Frauen und Männer stehen vor dem Ort des Zuörens - dem Caritaszentrum Ost-Württemberg

Frau M. ist alleinstehend, hat drei Kinder und fühlt sich oft hilflos und alleine gelassen. Sie weiß nicht, was sie tun oder an wen sie sich wenden kann. Wer in solchen Situationen sprichwörtlich "hellhörig" wird, einfach "da sein" möchte und bei der Sortierung von Gedanken und der Entwicklung erster Lösungsschritte behilflich sein möchte, der sollte sich bei den Orten des Zuhörens engagieren. Denn: Die Orte des Zuhörens werden erst durch die ehrenamtlich Engagierten, die Ihre Zeit, Zuwendung und Kompetenz in den Dienst hilfesuchender Menschen stellen, mit Leben gefüllt.
Hauptamtliche Mitarbeiter stehen den Zuhörern durch Schulungen, fachliche Beratung und Übernahme von komplexen Fällen zur Seite.

Alle wichtigen Informationen zum Engagement bei den Orten des Zuhörens, sowie Berichte und Erfahrungen aus dem Ehrenamt finden Sie hier auf der Seite. Auf der Standortliste können sie einen Ort des Zuhörens in ihrer Nähe suchen.

Häufig gestellte Fragen zum Ehrenamt bei den Orten des Zuhörens

Wer ist für ein Ehrenamt bei den Orten des Zuhörens geeignet?

Ehrenamtliche Zuhörer/innen sollten eine stabile Persönlichkeit besitzen, Kontaktfreudig und kommunikativ sein. Sie müssen sich durch Verschwiegenheit und Zuverlässigkeit auszeichnen. Darüber hinaus müssen Sie die Bereitschaft besitzen, ihre Erwartungen, Bedürfnisse und Motive zu reflektieren und sich auf andere Lebensentwürfe und Lösungsstrategien einlassen.

Wo kann ich aktiv werden?

Die Orte des Zuhörens gibt es in verschiedenen Regionen in der Diözese (siehe Standortübersicht). Die jeweiligen Ansprechpartner der verschiedenen Standorte geben gerne Auskunft über die Rahmenbedingungen eines Einsatzes in den Standorten vor Ort.

Welche Aufgaben erwarten mich bei den Orten des Zuhörens?

Als Zuhörer/in bei den Orten des Zuhörens öffnen sie den Raum für das, was Menschen bewegt, sind aufmerksam und hören zu, helfen bei der Sortierung von Gedanken, entwickeln Ideen und Lösungsschritte. Sie zeigen mögliche Ansprüche auf und verweisen an Fachleute, vermitteln in professionelle und ehrenamtliche Hilfestrukturen, helfen bei Bedarf bei der Haushaltsplanung oder Vermittlung von Kinderbetreuung und begleiten ggf. die Ratsuchenden zu Behörden oder anderen Stellen.

Wird mein ehrenamtlicher Einsatz bei den Orten des Zuhörens vergütet?

Ein Engagement bei den Ortend es Zuhörens erfolgt nach den Rahmenbedingungen für das "karitative Ehrenamt bei der Caritas (Verlinkung)". Das bedeutet, dass das Ehrenamt unentgeltlich ist. Auslagenersatz für Fahrtkosten etc. wird erstattet.

Welchen Mehrwert habe ich von einem Engagement bei den Orten des Zuhörens?

Ein Ehrenamt bei den Orten des Zuhörens birgt die Chance, sich sinnvoll mit seinen Qualitäten und Erfahrungen einzubringen. Not in unserer Gesellschaft wahrzunehmen und ihr wirkungsvoll zu begegnen. Regelmäßige Schulungen und Ehrenamtstreffen sowie eine enge professionelle Begleitung durch eine hauptamtliche Kraft gewährleisten die Qualität der Beratung und ermöglichen es ehrenamtlich engagierten Menschen ihr eigenes Wissen stetig zu vertiefen.

Ehrenamtstag 2017 - 005

Orte des Zuhörens

Engagierte "schauen eigenem Körper aufs Maul"

Um die Wirkung von Stimme, Gestik, Mimik und Ausstrahlung ging es beim dritten diözesanen Ehrenamtstag der Orte des Zuhörens am 30.09.2017 in Stuttgart. mehr

Ehrenamtstag 2015 - 01

Orte des Zuhörens

Danke für offene Ohren in der Diözese – Blickwechsel in der Sinn-Welt in Biberach

Beim zweiten diözesanweiten Ehrenamtstag der Orte des Zuhörens nehmen die Engagierten in der Sinn-Welt einen Blickwechsel vor. Insgesamt 50 Ehrenamtliche kamen bei dem zweiten Dankeschön-Tag zusammen. mehr

Teilnehmer des Ehrenamtstag hören einen älteren Mann mit Bart zu. Er berichtet über die Straßenzeitung Trott-war

Orte des Zuhörens

Dankeschön für Ehrenamtliche - Perspektivwechsel in Stuttgart

Beim ersten diözesanweiten Ehrenamtstag der Orte des Zuhörens sehen die Engagierten Stuttgart aus einer anderen Perspektive mehr